Bildungsdingens... Auftrag hieß das wohl
Erstmal zur von uns gefundenen Geschichte...
Die Stadtwache gab es unter diesem Namen nicht. Sie waren seit dem 16. Juni 1471 (erste Namentliche Erwähnung) unter "Wachten" bekannt. Nach dem, was wir recherchiert haben, gab es in Regensburg bereits davor solche „Wachten“, die sich um die größeren Veranstaltungen des Königs kümmerten, man griff 1471 auf das System der Verwaltung zurück. Die Stadt Regensburg befand sich zu dieser Zeit in einem Stabilen wirtschaftsstand und konnte mit Kompetenz und Sicherheit glänzen. Dies war Teils der Garde, teils den Wachten und teils den Bütteln geschuldet. Unter anderem wohl auch der Grund, weshalb der damalige Kaiser Friedrich III sich zum Regensburger Christentag einfand. Er hatte bis zu 10.000 Delegierte geladen aus aller Herren Länder. Somit brauchte es etwas, um alle von Juni bis August sicher unterzubringen. Sowohl mit Organisation und Planung als auch mit Kommunikation und Prävention gab die Wacht dort ihr Bestes, weshalb ihr Ruf und ihre Verbreitung sich auf andere Städte übertrug.
Die einzelnen Aufgaben waren genauer definiert, zumindest las es sich so...
Jawohl Herr Hauptmann!
Wir vermuten das sich die Strukturen ähnlich aufstellen wie es bei den heutigen Polizeiwachen der Fall ist. Daher können wir auch hier nur mutmaßen und haben unsere Titel nach ähnlichem Vorbild gewählt. So sah das ganze wohl aus:
Ratsherren -> Hauptmann pro Stadtteil (sofern es die Größe der Stadt zuließ) -> als weiteres Glied kamen je nach Größe der Stadt noch in Ober- und Unteroffiziere hinzu -> zum Schluss folgte der einfache Soldat oder Büttel