Stadtwache
Mehr als nur Mittelalter
Unsere Aufgaben zusammengefasst:
Wir haben es zu unserer Leidenschaft auserkoren auf dem Mittelaltermarkt nicht nur einfach "Da zu sein“, sondern den Besuchern auch etwas zu bieten. Nicht nur zu testen, wie schwer ein Schwert sein kann, sondern auch was alles mehr dazu gehört bei einer Stadtwache zu sein. Vom stehen in einem Pranger bis hin zum laufen in der Schandgeige und die Anprobe von echten Handfesseln ist alles dabei. Seht selbst! Schaut vorbei.
Die Darstellung
Jeder von uns trägt eine Verantwortung am Kulturgut unserer Menschheit. Wir wollen unseren teil so gut es geht beitragen. Nicht nur gut aussehen sondern auch versuchen etwas zu vermitteln. Auf einem Mittelaltermarkt zu sein bedeutet für viele Entspannung, Spaß und Freude. Wir sorgen dafür, dass euer Erlebnis auch genau das wird. Das ganze hat natürlich Rang und Namen!
Was wir heute tun
Was die Stadtwache früher alles zu erledigen hatte, Füllte natürlich einen Tag auch ausreichend aus. Dasselbe stellen wir auf den Märkten dar.
So besteht unser Ablauf darin zum einen das Lager zu präsentieren, wie eine Mittelalterliche Zeltwache wohl ausgesehen haben könnte. in kleineren Städten und Dörfern war es nicht immer gegeben der Wacht auch eine Behausung zu stellen, oder diese musste erst noch gebaut werden. Wir erklären unseren Gästen gerne, was wir tun, wie wir es tun und wie wir es umsetzen. Dabei ist es uns wichtig auch verschiedenes selbst ausprobieren zu lassen. So zum Beispiel haben wir einen Pranger nach gebaut der ein echtes Tragegefühl gibt. Handschellen die nachweislich so existiert haben. Pieken die nicht der Norm der Bücher entsprechen und Schwerter. Da die Stadtwache selbst nicht immer von Reichtum und Wohlstand genährt worden sind, findet man bei uns ein buntes Sammelsurium an Ausrüstungsgegenständen.
Neben unserer Darstellenden Funktion stellen wir gleichzeitig einen Sanitätsdienst und einen kleinen Ordnungsdienst zur Verfügung. Vom kleinen Weh-Wehchen am Knie, bis zu ernsteren Einsätzen sind wir als Ersthelfer vor Ort und sorgen dafür das Einsatzkräfte und betroffene Personen von Anfang bis Ende bestens versorgt sind. Dafür haben wir einen Rettungssanitäter und eine Ordnungsfachkraft (Rettungssanitäter in Ausbildung) im Team.
Unsere Kommunikation verläuft ähnlich wie die im Mittelalter, nur das wir statt Glocken Rufhörner benutzen und im Ernstfall auf die Moderne Technik zurückgreifen.
Wir sorgen also dafür, dass ihr auf dem Markt rund um Versorgt seid. Wenn Ihr also unsere Fahne seht, kommt vorbei! Wenn ihr Wissen wollt, wo wir sind, schaut im Kalender nach.